Maroniwürfel mit Blütendeko

Herbst ist Maronizeit – die heilsame Kraft der Edelkastanie

 

Wenn die Blätter golden werden und der Duft von gerösteten Maroni durch die Straßen zieht, beginnt eine der köstlichsten Zeiten des Jahres: die Maronizeit. Doch die Edelkastanie ist weit mehr als nur ein herbstlicher Genuss – sie gilt seit Jahrhunderten als Heil- und Stärkungsmittel.

 

 

Schon Hildegard von Bingen lobte die Maroni als „Kraftspender für Herz und Nerven“. Sie empfahl sie besonders in Zeiten der Erschöpfung und bei Magenbeschwerden. Die Maroni nährt nach ihrer Lehre die „Lebenskraft“ und schenkt dem Körper innere Wärme und Ausgeglichenheit.

 

 

Auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) schätzt die Maroni als wärmendes Lebensmittel, das besonders das Yang stärkt und die Milz-, Nieren- und Magenenergie unterstützt. Sie hilft, Kälte aus dem Körper zu vertreiben, die Verdauung zu harmonisieren und die Lebensenergie (Qi) zu nähren – perfekt für die kühle Jahreszeit.

 

Ob geröstet, gekocht oder als feines Püree – Maroni sind ein Geschenk des Herbstes, das Körper und Seele gleichermaßen wärmt.

 

Maroniwürfel mit aromatischer Aster – ein herbstliches Geschenk

Hier möchte ich mit euch mein Rezept „Maroniwürfel mit aromatischer Aster“ teilen – zwei Schätze des Herbstes, die für mich ein köstliches Geschenk dieser Jahreszeit sind. 

Zutaten:

  • 200 g gegarte Maroni

  • 150-200 g Kokosmilch

  • Reissirup oder Datteln zum Süßen

  • etwas Rum und Vanillemark zum Verfeinern

  • Schokoladeglasur

  • essbare Blüten (z. B. aromatische Aster) zum Dekorieren

Zubereitung:
Die Maroni gemeinsam mit der Kokosmilch und den Datteln etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen. Anschließend alles fein pürieren, mit Rum und Vanillemark abschmecken und kurz abkühlen lassen. Sollte euer Maronimasse zu flüssig geworden sein, könnt ihr ein paar gerieben Nüsse oder etwas Flohsamenpulver fein dazu mischen.


Die Masse in kleine Silikonförmchen füllen und für einige Minuten in den Tiefkühler geben, bis sie fest geworden ist. Danach die Würfel vorsichtig herauslösen und in zart schmelzende Schokoglasur tauchen.

 

Zum Abschluss mit Blüten der aromatischen Aster oder anderen essbaren Blüten verzieren – ein kleines Kunstwerk, das nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge erfreut. 🌸

 

Diese feinen Maroniwürfel verbinden das erdige, sanfte Aroma der Kastanie mit der duftigen Eleganz der Aster – eine süße Hommage an den Herbst

 

 

Die aromatische Aster – ein herbstlicher Schatz für die Küche

Wenn die meisten Kräuter sich schon zurückziehen, beginnt die aromatische Aster (Aster oblongifolius) zu blühen – ein duftender Gruß des Spätsommers. Ihre zarten, violett-blauen Blüten verströmen ein feines, leicht harziges Aroma mit einer frischen, würzigen Note, die an Thymian und Harz erinnert.

In der Küche lassen sich die jungen Blätter und Blüten vielseitig verwenden:

  • Die Blätter können fein gehackt in Kräuterbutter, Suppen oder Gemüsegerichten verwendet werden.

  • Die Blüten sind nicht nur essbar, sondern auch ein farbenfrohes Highlight in Salaten, auf Käseplatten oder Desserts.

  • Getrocknet verleiht die Aster Tee-Mischungen oder Kräutersalzen ein besonderes, herbes Aroma.

Aus naturheilkundlicher Sicht gilt die aromatische Aster als stärkend und reinigend, sie soll die Lungenfunktion unterstützen und das Immunsystem im Herbst kräftigen.

So vereint die Aster Schönheit, Duft und Heilkraft – ein echtes Geschenk der späten Jahreszeit, das unseren Speisen nicht nur Geschmack, sondern auch Lebensfreude schenkt.