· 

„Holunder tut Wunder“

"Der Holunder tut Wunder“, sagt schon eine alte Volksweisheit.

 

Na, dann nur her damit – denn wer braucht nicht hin und wieder ein kleines Wunder?

Und tatsächlich: Im Hollerbusch steckt so mancher wundervolle Wirkstoff – und natürlich auch Frau Holle. ;-)

 

Gerade jetzt im Herbst, wenn die Beeren reif und tiefschwarz leuchten, sollten wir dem Hollerbusch und Frau Holle unseren Respekt erweisen und die Beeren mit Dankbarkeit pflücken. Natürlich lassen wir dabei stets genügend Früchte für unsere gefiederten Freunde übrig.

 

Ein kleiner, aber wichtiger Hinweis: Bitte die Beeren niemals roh naschen! Sie enthalten den Stoff Sambunigrin, der zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Doch beim Erhitzen wird dieser abgebaut – und die Beeren entfalten ihre volle Kraft. Dann sind sie wahre Wunderdinger.

 

Australische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Holundersaft nicht nur vorbeugend gegen Grippe wirkt, sondern auch den Krankheitsverlauf deutlich verkürzen kann. Verantwortlich dafür sind die dunklen Farbstoffe der Beeren, die Anthocyane – sie halten die Grippeviren nämlich wirkungsvoll in Schach.

 

Luftig-fruchtiges Rezept:

Hollerkoch, Holunderbeer- (oder Fliederbeer-) Suppe mit Schneenockerln

Eine köstliche, leichte Nachspeise – perfekt für alle Naschkatzen!

 

 

Zubereitung der Suppe

  1. Die Beeren gründlich waschen und von den Stielen streifen.
    Für etwa 15–20 Dolden benötigt man 500–750 ml Wasser.
  2. Beeren mit dem Wasser aufkochen. Dazu die Schale einer halben Bio-Zitrone, eine halbe Zimtstange und 2 EL Zucker geben. Alles etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  3. Anschließend durch ein feines Sieb abseihen und die Flüssigkeit nochmals kurz aufkochen.
    (Die abgekochten Beeren kann man später in Essig oder Wodka ansetzen und so Holunderessig oder Holunderlikör herstellen.)
  4. 2 Äpfel mit Schale in kleine Stücke schneiden, in die Suppe geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
  5. Alles mit dem Pürierstab fein pürieren.
  6. 1 EL Vanillepuddingpulver mit 2 EL kaltem Wasser glatt rühren, in die Suppe einrühren, nochmals kurz aufkochen – dann beiseitestellen.

Zubereitung der Schneenockerln

  1. 2 Eiklar mit einigen Tropfen Zitronensaft und 1 TL Zucker steif schlagen.
  2. Mit zwei Löffeln Nockerln formen und in einen Topf mit leicht köchelndem Wasser legen.
  3. Zugedeckt 4 Minuten ziehen lassen, dann vorsichtig wenden und weitere 4 Minuten pochieren.
    (Das Wasser darf nicht mehr sprudelnd kochen – die Nockerln sollen sanft garen.
  4. Die warme Holundersuppe in Schalen füllen, die luftigen Schneenockerln daraufsetzen 

 

Gutes Gelingen und lass es dir gut schmecken!!!!!